BLOG / Corporate Identity
Wer unternehmerisch erfolgreich sein möchte, muss sich auf seine Kernkompetenzen fokussieren und ein Konzept verfolgen, das eine optimale Zielgruppenansprache ermöglicht. Gerade im Dienstleistungssektor ist es alles andere als einfach, eine eigene Markenidentität zu entwickeln – die sogenannte Corporate Identity ist in diesem Gefüge so etwas wie das sichtbare Zeichen, eine Marke und praktisch gesehen auch ein Design, denn vom Logo über Briefpapier bis hin zur Webseite soll sie Einzigartigkeit repräsentieren und nach außen hin wirken.
Doch was sind die Grundlagen einer guten Corporate Identity und mit welchen Mitteln und Methoden lässt sich diese ausbauen und stärken. HESSEN DISPLAY gibt Ihnen wertvolle Tipps für die Praxis, um den Unternehmenserfolg durch eine optimale Corporate Identity nachhaltig zu gestalten.
In den Wirtschaftswissenschaften spricht man auch vom Unternehmensimage oder der Unternehmensidentität, was deutlich macht, welche Funktion Corporate Identity eigentlich erfüllt. Nach dem kommunikationswissenschaftlichen Identitätskonzept von Kneip handelt es sich dabei sowohl um interne als auch externe Kommunikationsarbeit, die jeweils auf einer Unternehmensphilosophie fußt. Man muss hier unterscheiden, denn Corporate Identity bedeutet keine grundsätzliche Unternehmensstrategie oder -ausrichtung, sondern eine zentrale Strategie hinsichtlich der Kommunikation nach außen. Dazu muss man interne wie externe Interessen eines Unternehmens unterscheiden, was verdeutlicht, wie vielschichtig die Entwicklung einer Corporate Identity sein kann.
Merke: Sehr zentral sind die Ausformulierung und Definition von Zielen, um die Grundsätze der eigenen Corporate Identity festzulegen. Konsumenten und Kunden wollen ab einem gewissen Zeitpunkt nicht mehr nur das Produkt oder die Dienstleistung nachfragen, sondern sich auch mit dem betreffenden Unternehmen identifizieren. Dabei rücken Faktoren wie der Preis zum Teil in den Hintergrund, was am Beispiel von Apple gut veranschaulicht werden kann. Viele Menschen zahlen weit überdurchschnittliche Preise für Technik, die zwar vom Design her ansprechend ist, funktional oder vom Standard her mit anderen, wesentlich günstigeren Produkten vergleichbar ist. Dies gelingt, weil durch ein bestimmtes Firmen- und Markenimage eine starke Assoziation erfolgt, die stark psychologisch wirkt.
- Orientieren Sie sich an den Marktführern
Der Umstand, dass ein Unternehmen oder wenige Firmen einen großen Anteil des Marktes beherrschen, lässt sich allein mit dem Produkt oder der Dienstleistung nicht erklären. Typischerweise dürften diese ganz klare Werte und Aspekte in ihrer Werbung und Selbstdarstellung in den Vordergrund stellen, womit sich Interessenten und Kunden identifizieren können. Für die Praxis heißt das: Stellen Sie einige wenige Aspekte heraus, wie Zuverlässigkeit, Funktionsvielfalt, Serviceorientierung oder dergleichen, um Kampagnen genau darauf auszurichten.
Beispiel: Der Mobilfunk-Discounter Simyo hat seinerzeit mit dem Slogan „Weil einfach einfach einfach ist“ die kinderleichte, schnörkellose Handhabung in den Vordergrund gestellt und damit viele Kunden für sich gewinnen können, die ohne lange Laufzeiten an einen Mobilfunkvertrag kommen wollen. So etwas lässt sich auch auf Ihr Geschäft übertragen.
- Spielen Sie mit Vorurteilen
Manchen Branchen wie der Versicherungsbranche oder dem Bankgewerbe haften Attribute wie „langweilig“, „schnöde“ oder „verstaubt“ an. Indem man sich eines Überraschungseffekts bedient und spielerisch mit solchen Vorurteilen umgeht, lässt sich auf ansprechende Weise beispielsweise ein Werbemittel gestalten oder in anderer Form damit kokettieren.
- Hochwertiges Corporate Design entwickeln
Wer kennt sie nicht, die drögen Messeauftritte unzähliger Unternehmen, die nur mit einfachen Messetheken und einem auf weißem Grund und mit schwarzer Schrift verzierten Slogan um Kunden „buhlen“. Von außen hat man so gut wie gar keine Vorstellung, worum es hier eigentlich geht – damit verspielt man die Chance, sich von anderen abzuheben und ein Alleinstellungsmerkmal (USP) zu entwickeln, worauf Werbemaßnahmen oder eine Außendarstellung aufbauen können. Mit HESSEN DISPLAY haben Sie die Gelegenheit, vielfältige Werbemittel zu individualisieren, um auch auf kleiner Fläche für Aufmerksamkeit zu sorgen. Das stärkt nicht nur die Corporate Identity, sondern macht sie für Außenstehende überhaupt erst sichtbar.
- Einheitliche Schriftarten, Formate, etc. nutzen
Kontinuität ist wichtig, denn damit ist es möglich, auch ohne prominente Platzierung des Unternehmenslogos Werbung erfolgreich zu betreiben. Ein gutes Beispiel hierfür ist der Autovermieter SIXT, der seine Werbung häufig lustig gestaltet und auf aktuelle gesellschaftliche Dinge anspielt. Das einzige, was hier kontinuierlich in derselben Form ersichtlich wird, ist die gemeinhin bekannte Farbgebung des Unternehmens sowie die Schriftart und der Aufbau des Werbemittels. Jeder Außenstehende kann dann allein aus dem Kontext schließen, worum es geht. Fertig ist ein bestimmtes Image, was jeweils zur Branche passen muss und eine klare Unterscheidung ermöglicht.
Sie sehen: Es braucht viel Kreativität und auch Mut, um sich neuer Dinge zu bedienen und aufzufallen. Hier lohnt es sich, zunächst die bisherige Außenwirkung (sofern messbar) zu analysieren, um Punkte herauszustellen, auf die man sich fokussieren kann. Gemäß dem „Try and Error“-Prinzip lohnt es sich dann, dies in die Tat umzusetzen. Bei HESSEN DISPLAY finden Sie unzählige Werbemittel, die Ihnen dabei behilflich sind. Einfach mal reinschnuppern!