Mit einem prägnanten Firmenlogo das Image aussagekräftig inszenieren
Für einen gelungenen Außenauftritt ist das Erscheinungsbild Ihres Firmenlogos von besonderer Bedeutung. Denn mit einem signifikanten Logo ziehen Sie die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit und vor allem die Ihrer potentiellen Kunden auf Ihr Unternehmen. Ihr Firmenlogo sollte Ihr Unternehmensimage sowie dessen Philosophie unterstreichen und einprägsamen Look haben, damit ihm ein hoher Wiedererkennungswert zukommen kann. Daher sollten die Überlegungen zum Design Ihres Logos vor der Vervielfältigung auf Visitenkarten, Werbeartikeln wie
Rollup-Displays etc. und auch auf Geschäftsbriefen, Flyern sowie auf Ihrer Website gründlich bedacht werden.


Firmenlogo selbst gestalten oder Designprofis zu Rate ziehen?
Da ein Firmenlogo das Herzstück des Außenauftritts ist sowie der erste Anhaltspunkt für potentielle Kunden sich an ein Unternehmen zu erinnern, stellt dieser kreative Entscheidungsprozess einen elementaren Aspekt im Gründungsprozess einer jeden Firma dar. Ein geniales und zugleich seriös gestaltetes Firmenlogo hat das Potential sich im Gedächtnis der Menschen zu verankern, sodass sich Ihr Unternehmen zu einer populären Marke entwickeln kann.
Wenn Sie als Unternehmer jedoch nicht mit Kreativität gesegnet sind und sich in den Reihen Ihrer Mitarbeiter auch niemand mit derartigen Skills finden lässt, sollten Sie folglich und fast in jedem Falle die Konzeption Ihres Firmenlogos professionellen Designern überlassen. Um ein illustratives und charakterisierendes Firmenlogo designen zu können, ist nicht nur eine gehörige Portion Kreativität vonnöten, sondern auch ein guter Spürsinn für Formen, Trends und Farben wie auch ein Mindestmaß an Fertigkeiten im Umgang mit den usuellen Design-Programmen. Das Entwerfen eines Firmenlogos erfordert darüber hinaus hinreichende Kenntnisse in dem Bereich der Typografie und der Markenbildung sowie der Wort- und Bildmarkenthematik. Ergo sollten Sie, außer Sie sind ausgebildeter Designer, das Entwerfen Ihres Firmenlogos fachmännischen Händen überlassen. Hier gilt es allerdings zu beachten, dass der jeweilige Designer an Sie alle Rechte des Firmenlogos abtreten sollte, sodass Sie es vorbehaltlos in sämtlichen Medien einsetzen können. Außerdem sollten Sie die entsprechende Marke auf Ihren Namen anmelden, auf dass alle Rechte uneingeschränkt bei Ihnen liegen.

Investieren Sie in Ihr Firmenlogo – hier ist Geiz nicht geil!
Denn Ihr Firmenlogo ist der Schlüssel zu Ihrem Image, Ihrer Marke und die Basis Ihres Corporate Designs. Sie werden mit Ihrem Logo erfahrungsgemäß nicht nur Visitenkarten und Briefpapier bedrucken lassen, sondern auch zur Steigerung des Wiedeerkennungswertes
Plakate, Werbefahnen, Messestellwände wie
Faltdisplays und natürlich Ihre Produktverpackung mit Ihrem Firmenlog gestalten. Wenn Sie also eigenständig ein Firmenlogo entworfen haben und erst im Nachhinein merken, dass Ihr Firmenlogo doch nicht das Gelbe vom Ei ist, haben Sie zum einen den enormen Kostenfaktor für die Veränderung auf Ihr komplettes Sortiment und zum anderen kostbare Markenbildungszeit verschenkt.
Ein professioneller Designer hingegen wird erst nach gründlicher Recherche Ihr Firmenlogo konzipieren. Dazu wird er sich eingehend über Ihre Geschäftsidee und Ihre Unternehmensanforderungen wie auch über die spezifischen Firmenziele informieren. Im sogenannten Briefing werden Sie dem Designer Ihrer Wahl offen legen, was Sie vertreiben und welche Vorstellungen Sie bezüglich der Gestaltung hegen – Sie verdeutlichen ihm den Zweck des Logos wie auch Ihre bevorzugte Stilrichtung und geben Ihre unternehmerischen Wünsche preis. Je besser und detaillierter das Briefing ausfällt, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Designer mit seinem Entwurf Ihren persönlichen Geschmack trifft und das Firmenlogo Ihren Erwartungen entspricht. Natürlich ist es auch möglich, sich im Nachgang eine zweite Alternative anbieten oder das Logo überarbeiten zu lassen, jedoch führt das häufig zu außerplanmäßigen horrenden Kosten. Günstiger ist es daher oftmals, wenn Sie sich direkt mindestens zwei Entwürfe gestalten lassen und auf ein ausführliches Briefing bestehen.

Professionelle Firmenlogos aus Logogeneratoren?
All dies können sogenannte Logogeneratoren, mit denen Sie zum Teil gratis Firmenlogos erstellen lassen können, natürlich nicht leisten. Denn solch ein technisierter Generator kann natürlich kaum das Wesen und die Philosophie Ihres Unternehmens einschätzen oder gar Ihr Corporate Design berücksichtigen. Bedenken Sie, dass ein professionelles Logodesign eine kreative Dienstleistung ist, die natürlich eine gewisse Zeit beansprucht und bei der ein großes Maß an Knowhow benötigt wird. Die Auswahl Ihres Designers sollte nicht mit der Kalkulationstabelle getroffen werden, mithin Ihr unternehmerischer Erfolg letztlich am Geiz scheitern könnte. Natürlich dürfen und sollten Sie mehrere Anbieter miteinander vergleichen, aber im Fokus Ihrer Wahlkriterien sollten vor allem das Können, die Kreativität sowie die jeweiligen Referenzen stehen und nicht ausschließlich der Preis. Denn optimaler Weise wird Ihr Firmenlogo Sie über einen sehr langen Zeitraum begleiten.

Schützen Sie Ihr Firmenlogo als Wort- oder Bildmarke
Melden Sie Ihr Firmenlogo unbedingt als Geschmacksmuster oder/und Marke an. Je nach dem geplanten Einsatzgebiet, müssen Sie bestimmte Schutzrechte für Ihr Firmenlogo anmelden, da Geschmacksmuster und Marken verschiedene Zwecke und Ziele verfolgen mit einem jeweils spezifischen Schutzumfang. Prinzipiell sollten Sie sich als Gründer generell ausgiebig sich in das Thema der gewerblichen Schutzrechte einlesen und entsprechend Ihre Geschäftsidee schützen. Beispielsweise kann sich eine Marke aus Zahlen, Wörtern, Farben, Buchstaben, akustischen Signalen wie auch Abbildungen zusammensetzen. Wenn Sie zum Beispiel die Herkunft unternehmenseigener Dienstleistungen und Waren als die Ihrigen kennzeichnen möchten, liegt Ihr Anspruch im Schutz des Firmenlogos als Marke – also einer Wort-Bild-Marke. Wenn Sie die Erscheinungsform an sich sichern möchten, ist der Schutz Ihres Logos im Rahmen des Geschmacksmusters elementar – also die Absicherung der gewählten Farben, Konturen, Linien und Verzierungen.
Haben Sie diesen Prozess erfolgreich abgeschlossen, können Sie zur Unterstützung der Markenbildung Ihr Firmenlogo auf vielfältige Art und Weise mit Hilfe einer
Werbeagentur zur Geltung bringen.