• Hotline +49 (0) 69 34 87 95 4 70
  • Lieferzeit: 7 Werktage || verkauf@hessen-display.com
  • Mo - Fr von 09:00 bis 18:00 Uhr

BLOG / Erfolgsmessung

Erfolgsmessung

Erfolgsmessung des Messe-Besuchs – fokussiert nach vorn

Die Messe-Saison beginnt und Unternehmen sowie Betriebe stellen sich auf eine bestmögliche Selbstrepräsentation ein, um neue Kunden zu gewinnen. Eine Erfolgsmessung nach Ihrem Messe-Besuch sollte nach dem Ende einer Messe unbedingt zu Ihrer Auswertungsbesprechung gehören, denn sie kann Ihnen anhand wichtiger und vor allem messbarer Daten zeigen, ob die Messe ein Erfolg war und wo Verbesserungspotenzial besteht. Wir geben Ihnen die Tools an die Hand, damit auch Sie schon bald mit einer professionellen Erfolgsmessung, Ihren Messe-Auftritt bewerten können.

Ihren Messe-Auftritt bewerten – Methoden der Erfolgsmessung

Die Erfolgsmessung Ihres Messe-Besuchs beginnt bereits mit der Definition klarer Ziele, bevor Sie Ihren Messestand aufgebaut haben. Was möchten Sie erreichen? Mehr Leads, gesteigerte Markenbekanntheit oder direkte Verkaufsabschlüsse? Definieren Sie in jedem Fall Ihre Ziele gemeinsam im Team, damit auch die Mitarbeiter vor Ort auf diese hinarbeiten können. Für eine gelungene Erfolgsmessung Ihres Messe-Besuchs gilt es, im Anschluss die optimale Messmethode zu finden – wir wollen Ihnen einige vorstellen.

Leadgenerierung und Qualifizierung

Die Anzahl der generierten Leads ist ein direktes Maß für den Erfolg Ihrer Messe-Beteiligung. Doch nicht alle Leads sind gleich. Eine detaillierte Erfassung und anschließende Qualifizierung der Kontakte ist entscheidend, um den tatsächlichen Wert Ihrer Messe-Beteiligung zu ermitteln. Nutzen Sie CRM-Systeme, um die Informationen effizient zu erfassen und den weiteren Verlauf zu verfolgen. Hierfür eignen sich bereits unterschiedlichste Apps, die Ihnen eine einfache Datenübertragung für die anschließende Erfolgsmessung Ihres Messe-Auftritts ermöglichen.

ROI Kalkulation

Die Berechnung des Return on Investment (ROI), auch Kapitalrendite genannt, ist eine der grundlegendsten Methoden für die Erfolgsmessung Ihres Messe-Auftrittes. Indem Sie die Gesamtkosten der Messe (Standmiete, Banner Displays, personalisierte Messewände oder Faltdisplays, Personal usw.) ins Verhältnis setzen zu dem durch die Messe generierten Umsatz, erhalten Sie einen klaren Überblick über die Rentabilität Ihres Engagements. Die ROI-Kalkulation ist somit ein grundlegendes Tool zur Erfolgsmessung Ihres Messe-Auftritts. Sie ermöglicht Ihnen eine gute Datenerfassung und Ergebnisse, die sich ideal in Zahlen abbilden lassen und somit wenig Interpretationsspielraum geben.

Kundenzufriedenheit und Feedback

Direktes Feedback von Messe-Besuchern ist eine wertvolle Ressource für die Bewertung und Optimierung Ihrer Messe-Auftritte. Bieten Sie Ihren Gästen beispielsweise die Möglichkeit, auf bequemen Eventmöbeln Platz zu nehmen und dort in Ruhe eine kurze Umfrage oder einen Feedback-Bogen auszufüllen. Achten Sie bei der Erstellung solcher Bögen darauf, dass diese nicht zu umfangreich sind und keine Suggestivfragen beinhalten, denn nur so können Sie die erhobenen Daten im Anschluss zur Erfolgsmessung Ihres Messe-Besuchs verwenden. Zudem bieten Ihnen dieses Tool auch die Möglichkeit, Ihre Markenwahrnehmung zu evaluieren. Wie empfinden Kunden Ihr Markenimage? Wo sind Verbesserungsmöglichkeiten? Gibt es Probleme und wie können Sie diese lösen? All dies spielt in der Erfolgsmessung nach der Messe eine entscheidende Rolle.

Tipps zur Optimierung Ihres Messe-Auftritts

Wenn Sie nach der Erfolgsmessung Ihres Messe-Besuchs Verbesserungspotential erkennen, dann können wir Ihnen bereits im Vorfeld schon einige nützliche Tipps geben, wie Sie Optimierungen zielgerichtet angehen und umsetzen können:

Zielgerichtete Standgestaltung

Ihr Messestand ist das Herzstück Ihrer Präsenz. Zielgerichtete Gestaltungsmöglichkeiten mit beispielsweise geeigneten LED-Leuchtwänden und Messetischen, die Ihre Markenwerte widerspiegeln und klar kommunizieren, was Sie anbieten, zieht die richtigen Besucher an. Wenn Sie während Ihrer Erfolgsmessung Ihres Messe-Besuches feststellen sollten, dass der gewünschte Erfolg ausblieb, überlegen Sie, was Sie an Ihrem Messestand noch optimieren können.

Effektive Vor- und Nachbereitung

Die Arbeit rund um Ihren Messe-Auftritt endet nicht mit dem Abbau des Standes. Vor- und Nachbereitung Ihres Messe-Auftrittes sind essenziell, um zukünftig erfolgreich zu sein. Überlegen Sie sich, ob Sie Gäste einladen können, die Sie unterstützen – besonders gut eignen sich hier Sponsoren, die auf Sponsorenwänden präsentiert werden können. Ihre Nachbereitung besteht vor allem aus der Erfolgsmessung Ihres Messe-Auftrittes. Des Weiteren können aber auch auswertende Gespräche im Team geführt werden.

Schulung des Messepersonals</h3>

Um die Erfolgsmessung Ihres Messe-Auftrittes zu erleichtern, sollte das Personal an Ihrem Stand gesondert geschult werden – diese Menschen sind das Gesicht Ihrer Marke. Eine gründliche Schulung über Ihre Produkte, die Messeziele und Kundenservicepraktiken ist entscheidend, um positive Besuchererlebnisse zu schaffen. Bei Unsicherheiten können Sie ebenfalls die Hilfe einer Werbeagentur in Anspruch nehmen.

Erfolgsmessung Ihres Messe-Besuchs – Potenzial und Chancen nutzen

Die Erfolgsmessung Ihres Messe-Auftrittes ist kein einmaliges Unterfangen, sondern ein kontinuierlicher Prozess der Optimierung. Durch die Anwendung der richtigen Methoden und die ständige Anpassung Ihrer Strategien können Sie den Wert Ihrer Messe-Auftritte maximieren. Denken Sie daran, dass jede Messe eine neue Chance ist zu lernen, sich anzupassen und Ihre Marke erfolgreich zu präsentieren – hierfür sollten Sie unbedingt Konzepte für eine Erfolgsmessung Ihres Messe-Auftrittes integrieren. Nutzen Sie Messen und deren Reichweiten, um mit Ihren Zielgruppen in Kontakt zu treten, wertvolle Leads zu generieren und letztendlich Ihren Messeerfolg nachhaltig zu steigern.