BLOG / Influencermarketing
Das digitale Marketing hat in den letzten Jahren unheimlich an Bedeutung gewonnen – und mit diesem auch das sogenannte Influencermarketing. Was ist das aber genau? Das Influencermarketing geht Hand in Hand mit dem Affiliate-Marketing. Das Prinzip ist einfach und schnell erklärt: Unternehmen, Dienstleister und Händler gehen auf Personen des öffentlichen Lebens zu, die eine starke Reichweite und eine aussagekräftige Internetpräsenz besitzen. Diese Personen werden im Allgemeinen als Influencer, zu Deutsch „Beeinflusser“, bezeichnet.
Im Zentrum des Influencermarketing steht das Bewerben des Unternehmens, Dienstleisters oder Produktes, sodass möglichste viele Nutzer darauf aufmerksam werden. Welche Vorteile dieses Vorgehen für Sie haben kann, worauf Sie unbedingt achten sollten und wie Sie die Strategien des Influencermarketings am besten integrieren, verraten wir Ihnen in diesem Beitrag.
Influencermarketing ist eine Form des Social-Media-Marketings, bei dem Personen mit einem großen und engagierten Online-Followerkreis Produkte oder Dienstleistungen bewerben. Diese Methode unterscheidet sich von traditionellen Werbeformen durch ihren persönlichen und vertrauenswürdigen Charakter. Influencer bauen über Monate oder Jahre eine Beziehung zu ihren Followern auf und können so ihre Meinungen und Kaufentscheidungen stark beeinflussen. Die Follower der Influencer sind hierbei Ihre angestrebte Zielgruppe. Dies bietet Ihnen als Unternehmen den entscheidenden Vorteil, nicht selbst wertvolle Zeit und Ressourcen für Social Media Kampagnen aufwenden zu müssen. Die Influencer werden durch eine Gewinnbeteiligung, Gratisprodukte oder anderweitig vertraglich festgelegte Zuwendungen entlohnt. Oftmals werden jedoch sogenannte Affiliate-Links sowie Rabattcodes genutzt. Einkäufe, die über diese Links getätigt oder mit den Codes vergünstigt werden, generieren eine kleine Gewinnbeteiligung für den jeweiligen Influencer. Dies macht das Influencermarketing besonders für Start-ups, Kleinunternehmen und weniger Social Media affine Firmen attraktiv.
Das Influencermarketing bietet eine Reihe von Vorteilen, die es besonders attraktiv für Unternehmen macht. Dazu gehören vor allem folgende:
Zielgruppengenaue Ansprache: Influencer erreichen oft sehr spezifische Nischenzielgruppen, was es ermöglicht, gezielt Botschaften an den gewünschten Kundenkreis zu senden.
Gesteigerte Glaubwürdigkeit: Empfehlungen von Influencern werden von Followern oft als authentischer und glaubwürdiger wahrgenommen als traditionelle Werbung, da Sie Ihren Followern sehr tiefe Einblicke in Ihr Privatleben erlauben und so Nähe aufbauen.
Höhere Conversion-Rate: Inhalte von Influencern generieren oft mehr Interaktionen (Likes, Kommentare, Shares) als Standardwerbebotschaften. Mit einem bekannten Influencer als Partner können Sie auch über Sponsorenwände auf Messen Aufmerksamkeit erregen und mehr Kunden akquirieren.
Effektive Markenbildung: Durch die Zusammenarbeit mit Influencern können Marken ihre Sichtbarkeit und ihr Image in sozialen Medien verbessern. Planen Sie beispielsweise auch gemeinsame Events, bei denen der Influencer als Ihr Partner auftritt.
Insbesondere für Unternehmen im Einzelhandel bietet das Influencermarketing eine einzigartige Möglichkeit, Produkte oder Dienstleistungen in einem authentischen Kontext zu präsentieren. Dies ist besonders effektiv, wenn es darum geht, neue Produkte einzuführen oder spezielle Angebote zu bewerben. Die Zusammenarbeit mit dem richtigen Influencer hilft Ihnen dabei, eine tiefere Verbindung zum Publikum aufzubauen und die Markenbotschaft auf eine persönlichere Weise zu vermitteln. Organisieren Sie beispielsweise auch kleinere Treffen, die live über die Kanäle der Influencer gestreamt werden können. Sitzgruppen aus Eventmöbeln bieten ein angenehmes Ambiente und wenn Sie zusätzlich noch eine Messewand oder ein Faltdisplay im Hintergrund integrieren, haben Sie ein optimales Set-up für Ihr Influencermarketing.
Die Investition in Influencermarketing kann unterschiedlich ausfallen. Während Top-Influencer mit Millionen von Followern hohe Summen für ihre Beiträge verlangen können, gibt es auch Micro-Influencer mit kleineren, aber sehr engagierten Followerkreisen, die kosteneffektiver sind. Generell orientieren sich die Kosten aber hauptsächlich an folgenden Faktoren:
Reichweite: Wie viele Personen wurden durch die Kampagne erreicht?
Engagement: Wie hoch ist die Interaktionsrate der Beiträge?
Conversion-Rate: Wie viele Follower haben aufgrund der Kampagne eine gewünschte Aktion (z. B. Kauf) getätigt?
ROI (Return on Investment): Wie verhält sich der Gewinn im Verhältnis zur Investition in die Kampagne?
Entscheidend ist, Ihr Budget an die Kampagnenziele anzupassen und eine Persönlichkeit für Ihr Influencermarketing zu wählen, deren Followerbasis und Inhaltsstil zur Marke passt. Details werden dann zumeist über das jeweilige Management vereinbart und abgesprochen.
Die Auswahl des richtigen Influencers ist einer der wichtigsten Schritte im Influencermarketing. Es geht nicht nur um die Anzahl der Follower, sondern auch um die Relevanz für die Zielgruppe, die Authentizität des Influencers und die Übereinstimmung seiner Werte mit denen der Marke. Gerade der letzte Punkt ist besonders wichtig. Bedenken Sie beim Influencermarketing immer, dass der Influencer zu Ihrem Partner wird. Macht dieser negativ auf sich aufmerksam, kann dies auch auf Sie zurückfallen. Beim Influencermarketing gilt es also, eine genaue Recherche durchzuführen, bevor Sie eine Entscheidung treffen. Manche Werbeagenturen können Ihnen hierbei ebenfalls helfen.
Eine erfolgreiche Influencer-Marketing-Kampagne beruht auf Authentizität. Followerschaften sind heute sensibel für übermäßig werbliche oder unpassende Inhalte. Daher sollte die Zusammenarbeit zwischen Marke und Influencer natürlich und glaubwürdig sein. Eine langfristige Partnerschaft ist hierbei effektiver als eine einmalige Aktion.
Influencer kennen ihr Publikum am besten. Unternehmen sollten ihnen daher kreative Freiheit bei der Gestaltung der Inhalte lassen, um sicherzustellen, dass die Botschaft authentisch herüberkommt. Starre Vorgaben können hingegen kontraproduktiv wirken. Bitten Sie dennoch vor der Veröffentlichung darum, einen Blick auf die Inhalte werfen zu dürfen, um eventuelle Fehldarstellungen zu vermeiden. Partnerschaften und Kollaborationen zwischen Unternehmen und Influencern sollten zudem immer im jeweiligen Inhalt gekennzeichnet sein.
Eine gründliche Analyse ist entscheidend, um den Erfolg einer Influencer-Marketing-Kampagne zu bewerten und zukünftige Strategien anzupassen. Dies umfasst nicht nur die Auswertung quantitativer Daten wie Reichweite und Engagement, sondern auch qualitatives Feedback wie Kundenkommentare und -feedbacks.
Influencermarketing bietet eine spannende Gelegenheit für Unternehmen und Einzelhändler, ihre Reichweite zu vergrößern und gleichzeitig eine tiefere Verbindung zu ihrer Zielgruppe aufzubauen. Durch die richtige Strategie, Auswahl und Analyse kann diese Marketingform zu einem mächtigen Werkzeug in der modernen Werbelandschaft werden. Gerade Unternehmen, die mit der Social Media Landschaft keine Erfahrung haben, tun sogar gut daran, auf das Influencermarketing zurückzugreifen.