• Hotline +49 (0) 69 34 87 95 4 70
  • Lieferzeit: 7 Werktage || verkauf@hessen-display.com
  • Mo - Fr von 09:00 bis 18:00 Uhr

BLOG / Markenidentität

Markenidentität

Markenidentität: So beeinflusst sie die Kundentreue

Marken sind weit mehr als nur Logos, Farben oder Slogans. In der heutigen Geschäftswelt spielt die Markenidentität eine entscheidende Rolle. Aber was genau ist diese Identität und wie beeinflusst sie die Meinung und das Verhalten der Kunden? Es ist wichtig, dass Sie als Unternehmer verstehen, wie die Identität Ihrer Marke funktioniert und welche Kunden dieses anzieht. Des Weiteren gibt es bei der Etablierung Ihrer Markenidentität auch einiges zu beachten. Wir von Hessen Display möchten Ihnen mit diesem Beitrag weiterhelfen.

Was ist Markenidentität?

Die Markenidentität beschreibt das Gesamtbild und die Wahrnehmung einer Marke in den Köpfen der Verbraucher. Dies beinhaltet sowohl sichtbare Elemente wie Logos, Farbpaletten und Design, als auch immaterielle Aspekte wie Werte, Emotionen und die erzählte Geschichte einer Marke. Wenn wir über Markenimage sprechen, meinen wir die externe Wahrnehmung der Marke. Im Gegensatz dazu ist die Markenidentität das, was ein Unternehmen über seine Marke kommunizieren möchte.

All diese genannten Faktoren sollten Sie immer beachten. Ob Sie mit Ihrer Marke online oder offline Werbung machen, Messen besuchen oder anderweitig auf Veranstaltungen für Ihr Unternehmen auftreten – denken Sie immer daran, dass Ihre Markenidentität und das Markenimage unzertrennbar und äußerst wichtig für Sie sind. Setzen Sie Akzente, die Sie repräsentieren und sich auch auf Messen in Ihren Messewänden und Faltdisplays sowie Ihren Messeständen widerspiegeln.

2>Wie kann die Markenidentität beeinflusst werden?

Die Identität Ihrer Marke wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst. Wir von Hessen Display zeigen Ihnen, welche dazu gehören:

  • Unternehmenskultur: Die Werte und Überzeugungen eines Unternehmens prägen maßgeblich die Markenidentität. Ein Unternehmen, das Nachhaltigkeit hochhält, wird diese Werte auch in seiner Marke und dem dazugehörigen Marketing verankern.
  • Kommunikation: Wie und was ein Unternehmen kommuniziert, formt das Markenbild. Ein konsistentes Branding über alle Kommunikationskanäle hinweg stärkt die Markenidentität. Kommunikation ist auch auf Veranstaltungen besonders wichtig. Auf bequemen Eventmöbeln kommen Sie mit Ihren Kunden und der Zielgruppe ins Gespräch und erfahren mehr über die Menschen, die Sie erreichen wollen.
  • Produktqualität: Hochwertige Produkte können die Markenidentität positiv beeinflussen, da sie Vertrauen schaffen. Betonen Sie Vorteile und belegen Sie, dass Sie wahre Qualitätsprodukte und Top-Dienstleistungen vertreten.
  • Kundenerfahrung: Ein positives Kundenerlebnis, sei es durch guten Service oder durch das Produkterlebnis selbst, stärkt die Bindung zur Marke. Holen Sie sich Feedback von Ihren Kunden ein.
2>Wie beeinflusst die Markenidentität die Meinung der Kunden?

Die Identität Ihrer Marke formt maßgeblich die Meinung der Kunden. Ein konsistentes und positives Markenbild schafft Vertrauen und Loyalität. Wenn Kunden sich mit den Werten einer Marke identifizieren können, entwickeln sie eine emotionale Bindung. Diese emotionale Verbindung beeinflusst Kaufentscheidungen und fördert die Kundentreue.

Zum Beispiel: Ein Unternehmen, das sich stark für Umweltthemen engagiert und dies in seiner Markenidentität verankert, zieht Kunden an, die ähnliche Werte teilen. Solche Kunden werden wahrscheinlich loyaler sein, da sie nicht nur das Produkt, sondern auch die Werte hinter der Marke unterstützen.

Als Unternehmen sollten Sie darauf setzen, genau diese Kunden zu erreichen. Eine treue und loyale Kundschaft unterstützt Sie auch in der Zukunft und somit auch in dem Wachstum für Ihre Marke.

2>Markenidentität und Markenimage: Ein wechselseitiges Verhältnis

Es herrscht eine enge Beziehung zwischen Markenidentität und Markenimage. Während die Markenidentität das ist, was ein Unternehmen über sich selbst sagt, ist das Markenimage die Wahrnehmung der Kunden. Ein erfolgreiches Unternehmen sorgt dafür, dass diese beiden Aspekte miteinander in Einklang stehen.

Wenn es jedoch Diskrepanzen zwischen der angestrebten Markenidentität und dem wahrgenommenen Markenimage gibt, kann dies zu Verwirrung führen und das Vertrauen der Kunden untergraben. Daher ist es essenziell, dass Unternehmen ständig an der Identität Ihrer Marke arbeiten und sicherstellen, dass sie das gewünschte Image vermitteln.

Die Markenidentität speilt somit eine mächtige Rolle in der Geschäftswelt. Eine starke und konsistente Identität steigert sowohl das Vertrauen als auch die Loyalität der Kunden. Daher sollten Unternehmen stets darauf achten, ihre Markenidentität zu pflegen und sie im Einklang mit dem Markenimage zu halten.