BLOG / Startup-Unterstützung
Bevor sie an Innovationen und Wirtschaftswachstum denken können, trifft die größte Herausforderung viele Startups in der Startphase: Unterstützung für ihre Idee finden.
Grundsätzlich sind Startups von enormer Bedeutung für die Geschäftswelt, denn sie sorgen oft mehr für neue Impulse und Lösungen als große, etablierte Unternehmen. Allerdings bergen Startups ebenso viele Risiken – sowohl für sich selbst als auch potenzielle Partner und Investoren.
Solche Risiken oder Hürden lassen viele Unternehmen eingehen, bevor sie vollständig aufblühen können, so wie die finanzielle Absicherung, der Aufbau einer sichtbaren Präsenz und die Gewinnung strategischer Partner. Deshalb bündelt dieser Blogartikel grundlegende Informationen rund um die gezielte Präsentation Ihrer Geschäftsidee und welche Unterstützungsangebote Ihr Startup auf Erfolgskurs bringen.
Tatsache ist, dass die meisten Startups finanzielle Unterstützung benötigen, bevor sie ihre Ideen umsetzen können. Selbst bei eventuellem Eigenkapital summieren sich unternehmerische Ausgaben schnell und können die neue Existenz bedrohen. Aus diesem Grund sind frühzeitiges Feedback und starke Partner wichtig für den Erfolg Ihres Startups.
Ihr Pitch, oder wie Sie Ihre Geschäftsidee vorstellen, überzeugt Ihre potenziellen Partner, Sie zu unterstützen. Einerseits gewinnen Sie auf diesem Wege wertvolle Investoren, aber auch weitere professionelle Kontakte lassen sich auf diese Weise sichern.
Somit ist Ihr Pitch zwar eine Präsentation, aber mit dieser formulieren Sie die Basis für Ihr Geschäft. Bevor Sie sich also um Sponsorenwände, Designs oder Eventmöbel sorgen, strukturieren Sie zunächst Ihr Geschäftsmodell für zukünftige Partner.
Ein überzeugender Pitch erfolgt mit klarer Struktur und in kurzer Zeit. Obwohl es verschiedene Arten von Pitch für Startups gibt, sind auch die längeren Varianten nur zwischen drei und sieben Minuten lang.
Elevator-Pitch: Zu Deutsch der ‚Aufzug-Pitch‘, bei dem es darum geht, potenzielle Interessenten innerhalb weniger Sekunden von der eigenen Idee zu überzeugen.
Investoren-Pitch: Die wahrscheinlich häufigste Form eines Pitchs, die auf entsprechenden Events genutzt wird. Hier stellen Sie Ihre Idee in drei bis sieben Minuten mit visueller Aufbereitung vor.
Speed-Pitching: Auch diese finden im Rahmen von Messen und ähnlichen Veranstaltungen statt. Sie haben hier die Chance, ein Publikum von Ihrem Modell zu überzeugen.
Was jeder Pitch ebenso gemeinsam hat, ist seine Struktur. Trotz möglicher Anpassungen und Variation in den unterschiedlichen Geschäftsideen muss Ihr Pitch alles Wichtige auf den Punkt bringen. Deshalb verfolgen die meisten Präsentationen die folgenden Punkte:
Die Vision (kurz beschrieben)
Marktanalyse mit aktuellen Problemen und Lösungen
Bedarf und Zielgruppe
Kern des Startups: Ihr Produkt/Ihre Leistung/etc.
Geschäftsmodell und Fahrplan
Konkurrenz und Kapitalbedarf
Call-to-Action
Wichtig bei der Vorbereitung: Nach der Präsentation werden Ihnen vom Publikum oder auch in einem privateren Rahmen Fragen gestellt. Behalten Sie also Stärken und Schwächen Ihrer Idee im Auge und planen Sie voraus, um schwierige Fragen souverän beantworten zu können.
Der Erfolg Ihres Pitchs hängt von mehreren Faktoren ab, die sowohl vor als auch nach der Präsentation bedacht werden müssen.
Das Publikum: Als Teil der Vorbereitung müssen Sie Ihr Publikum sehr gut kennen. Oft finden Pitches für Startups auf maßgeschneiderten Events statt, sodass Sie einsehen können, welche Investoren präsent oder Unternehmen vertreten sind. Passen Sie Ihre Präsentation an deren Interessen und Kenntnisse an, um Ihre Lösung besonders zielsicher zu gestalten.
Visuelle Hilfsmittel: An vorderster Front steht hierbei Ihr Pitch Deck, also die Präsentation selbst. Ob Sie diese in PowerPoint oder mit anderen Programmen erstellen: Sorgen Sie für klare, informative und nicht überladene Folien.
Netzwerken: Nach der Präsentation nutzen Sie die Chance, um wichtige Kontakte zu knüpfen und zu pflegen. Tauschen Sie Kontaktdaten aus, folgen Sie potenziellen Partnern auf Social Media und pflegen Sie diese wertvollen Beziehungen. Diese leisten Ihrem Startup nicht nur anfangs Unterstützung, sondern stärken Sie auch über viele Jahre hinweg.
Um für Ihr Startup passende Unterstützung zu finden, stehen Ihnen etliche Plattformen und Möglichkeiten offen. Egal, ob Sie einem digitalen Event beiwohnen oder Ihre Präsenz mithilfe einer Werbeagentur auf einer Messe aufbauen, die Teilnahme an Investoren- oder Pitch-Veranstaltungen lohnt sich für Neuunternehmer aus vielen Gründen:
Sie knüpfen wertvolle geschäftliche Kontakte
Sie testen Ihr Konzept direkt am Markt
Sie erhöhen die Sichtbarkeit Ihrer Marke, beispielsweise über Banner Displays
Sie erhalten Einsichten von Branchenexperten, um Ihre Idee weiterzuentwickeln
Zu beliebten Veranstaltungen für Startup-Unterstützung zählen Startup Weekends. Diese bieten eine intensive Gelegenheit der Geschäftspräsentation: Innerhalb von 48 Stunden entwickeln Sie Ihr Geschäftsmodell und präsentieren es anschließend vor einer Jury. So fördern Sie gleichzeitig Ihre Kreativität und erhalten zeitnahes Feedback von Experten.
Außerdem werden Innovationswettbewerbe rege besucht. Zumal die Chance auf Preisgelder und Sachpreise besteht, eröffnen sie den Zugang zu wertvollen Kontakten.
Letztendlich sind größere Messen und Konferenzen wie die „StartupCon“ darauf ausgelegt, dass Sie sich vor einem breiten Publikum präsentieren können. Auch hier treffen Sie Investoren und Branchenexperten, aber auch potenzielle Kunden.
Zumal Sie auch digital an bestimmten Veranstaltungen teilnehmen können, fokussieren sich die meisten solcher Plattformen auf die finanzielle Startup-Unterstützung.
So stehen Ihnen im digitalen Raum Crowdfunding-Plattformen wie Kickstarter und Indiegogo zur Verfügung, um erste finanzielle Mittel für Ihre Idee zu beschaffen. Auch auf diesem Wege erhalten Sie oftmals direktes Feedback von potenziellen Kunden und bauen gleichzeitig Ihre Reichweite aus.
Auf der anderen Seite helfen Ihnen Startup-Communities dabei, Investoren und Talente leichter zu finden – so wie auf AngelList oder in LinkedIn-Gruppen. Mit diesen Angeboten erhält Ihr Startup frühzeitig Unterstützung, um sich stabil aufzubauen und koordiniert zu erweitern.