• Hotline +49 (0) 69 34 87 95 4 70
  • Lieferzeit: 7 Werktage || verkauf@hessen-display.com
  • Mo - Fr von 09:00 bis 18:00 Uhr

BLOG / Storytelling in der Werbung

Storytelling in der Werbung

Storytelling in der Werbung – die Bedeutung dahinter

In der Werbung hat Storytelling nichts mit Fantasiegeschichten oder Standardfloskeln zu tun. Vielmehr geht es darum, zu potenziellen Kunden eine Verbindung aufzubauen und sie auf einzigartige Weise zu erreichen. Da klassische Werbung oft nur noch bedingten Erfolg zeigt, greifen viele Unternehmen bereits jetzt auf die spezielle Form des Marketings zurück. Im Storytelling werden nämlich nicht bloß Produkte und Dienstleistungen angepriesen. Die Konsumenten erfahren in den Geschichten auch, was für eine Marke spricht und wie die Prozesse von der Verarbeitung bis zum Endprodukt aussehen.

Storytelling in der Werbung: Mehr als nur das schöne Verpacken von Worten

Storytelling in der Werbung hat sich in den letzten Jahren zu einem wichtigen Marketinginstrument entwickelt – das konnten wir als erfahrene Werbeagentur live miterleben. Es geht nicht mehr nur darum, Produkte zu bewerben. In erster Linie soll eine emotionale Verbindung zwischen dem Kunden und dem Unternehmen aufgebaut werden. Das Storytelling eignet sich hierfür hervorragend, denn hier geht es darum, Geschichten zu erzählen, die fesseln und berühren. Gleichzeitig enthält das Storytelling wiederum ein Produkt, eine Dienstleistung oder eine Marke, die passiv beworben wird und in der Geschichte für den Betrachter relevant wirkt. So können Unternehmen die Aufmerksamkeit von potenziellen Kunden gewinnen und sie dazu zu bringen, sich intensiver mit der Marke oder dem Produkt zu befassen oder gar zu identifizieren. Es kann auf vielfältige Weise verwendet werden, um einen authentischen und greifbaren Eindruck zu hinterlassen.

2>Was macht gutes Storytelling aus?

Gutes Storytelling in der Werbung zeichnet sich durch mehrere Merkmale aus:

  • Die Geschichte muss für den Kunden relevant und ansprechend sein.
  • Eine gute Geschichte sollte auch eine starke Botschaft haben, die den Kunden inspiriert oder motiviert.
  • Darüber hinaus sollte die Geschichte einfach und leicht verständlich sein, um eine klare Botschaft zu vermitteln.
  • Eine gute Geschichte sollte originell und einzigartig sein, um das Interesse des Kunden zu wecken.

So kann Storytelling aussehen

Beim Storytelling geht es darum, starke Geschichten zu erzählen, die emotional fesseln. Erst durch den emotionalen Aspekt kann eine direkte Verbindung zum Konsumenten geschaffen werden. Deshalb sollten Unternehmen beim Storytelling nicht einfach irgendeine Geschichte erzählen. Die Handlung muss gut überlegt sein und das Potenzial haben, Zuschauer zu berühren oder zumindest zu informieren. Ein Beispiel dafür könnte ein Spot sein, der die Geschichte einer alleinerziehenden Mutter erzählt, die dank einer bestimmten Marke den Haushalt deutlich einfacher schwingen kann. Durch die Verwendung von Elementen wie Signalfarben sowie der richtigen Musik und Erzählerstimme kann ein gesamtheitliches Bild gezeichnet werden, das mit der klassischen Werbung nicht mehr viel zu tun hat. Dabei kann die Produktwerbung gezielt mit eingebunden werden: Textilfaltdisplays oder Banner Displays im Hintergrund erreichen den Zuschauer und sind dabei nicht zu aufdringlich.

Die Macht der Geschichten

Wenn eine Marke es schafft, eine überzeugende Geschichte zu erzählen, kann sie das Engagement und das Vertrauen der Kunden gewinnen. Durch gutes Storytelling wird ein bleibender Eindruck hinterlassen. Werbung mittels Storytelling ist daher wichtig, um eine Verbindung zwischen der Marke und dem Kunden herzustellen. Eine gute Geschichte kann dazu beitragen, das Interesse der Kunden zu wecken und sie dazu zu bringen, sich mit der Botschaft und dem Produkt zu identifizieren. Außerdem wird die Kundentreue maßgeblich gestärkt.

Wie wird man zu Geschichtenerzähler?

Eine gute Geschichte kann Menschen inspirieren, sie berühren und fesseln. Doch wie schreibt man eine gute Geschichte für die Werbung? Eines ist klar: Überzeugendes Storytelling entsteht nicht einfach so. Es gibt verschiedene Modelle und Ansätze, die dabei helfen, eine gute Geschichte zu erzählen.

4>The Golden Circle

The Golden Circle ist ein einfaches, aber kraftvolles Modell im Bereich des Storytellings. Es unterstützt Unternehmen dabei, ihre Mission und ihre Werte zu definieren und effektiver mit Kunden zu kommunizieren. Das Konzept dreht sich um die Frage „Warum?". Wenn das "Warum" einer Marke kommuniziert und der Sinn in Geschichten mit eingebunden wird, ist es wahrscheinlicher, dass Unternehmen deutlich effektiver werben können.

4>Hero’s Journey

Ein weiteres bekanntes Modell ist das Hero’s-Journey-Modell. Diese Modelltheorie stellt den Protagonisten in den Mittelpunkt der Geschichte und beschreibt seine Handlungen und Herausforderungen während seiner Reise zu einem bestimmten Ziel. Das Modell besteht aus bestimmten Etappen, welche die Hauptperson auf ihrem Weg durchlaufen muss. Meist beginnt die Werbung mit einem Problem, welches unlösbar scheint. Erst durch das beworbene Produkt schafft es der Protagonist schließlich, die Aufgabe scheinbar mühelos umzusetzen.