Das 1x1 des Video Marketings
Wenn es darum geht, Kunden für das eigene Produkt zu gewinnen, so setzen viele Unternehmen vor allem auf klassische Wege. Gerade in Bereichen, wo eine hohe Komplexität in wenigen Sätzen oder Begriffen erklärt werden muss, führt dies zu einer nachlassenden Aufmerksamkeit des Betrachters. In der Folge ist es mitunter schwierig, ein gutes Produkt auch als solches zu bewerben, da schlichtweg die Motivation auf Seiten des potenziellen Kunden nicht so hoch ist, sich erst durch Text zu wühlen – auch gut strukturierte, prägnant gehaltene Inhalte verbessern das Ganze nur unwesentlich.
Erfolgreiches Video Marketing führt zu einer hohen Conversionsrate und ermöglicht eine interaktive, erklärende und leicht aufnehmbare Art der Präsentation –
Hessen-Display zeigt Ihnen, worauf es dabei ankommt.


Die Grundlagen des Video Marketings
Video Marketing wird grundsätzlich dem Online Marketing zugerechnet, es setzt auf den Einsatz längerer oder kürzerer Videos zum Zwecke der Präsentation, Information oder konkreten Werbung. Anders als beim klassischen Online Video Advertising, was vergleichbar ist mit Werbespots in klassischen Medien wie dem Fernsehen, setzt Video Marketing auf die Verbreitung über mehrere Kanäle und fasst so eine Vielzahl an potenziellen Interessenten mit ein.
Hier ein paar wichtige Facts rund um Video Marketing:
- Videos steigern die Verweildauer auf der Seite, da sie meist nur etwa 90 Sekunden umfassen und damit eine leichtere Hürde darstellen, von Betrachtern auch tatsächlich abgespielt zu werden.
- Sehr beliebt sind sog. Erklärvideos, die entweder animiert oder mit realen Darstellern konstruiert sind. Sie informieren beispielsweise über Anmeldeverfahren, erläutern Funktionsweisen eines Produktes oder zeigen typische Fehler in der Handhabung. Damit schafft Video Marketing ein höheres Maß an Information, das zugleich einfacher aufzunehmen ist und an den Betrachter keine oder nur geringe Anforderungen stellt.
- Video Marketing kann beispielsweise zur Markeneinführung genutzt werden, zur Darstellung von Neuerungen bei Markteinführung von Produkten oder aber in Form von Tutorials oder Anleitungen einen ganz konkreten Nutzen für eine spezifische Sache bieten.
- In vielen Fällen führt die Betrachtung eines Videos zu Folgeaktionen, die im Sinne des Herausgebers sind. Dazu zählen beispielsweise die Registrierung auf einer Seite, die Anforderung von Infomaterial oder konkret auch der Kauf des behandelten Produktes. Da Video Marketing eine plastischere, viel einfacher nachzuvollziehende Präsentation ermöglicht, können damit motivierende bzw. verkaufsfördernde Aspekte verbunden werden, die so durch Grafik oder Text weniger stark transportiert werden können.
Kurzum: Visualisierungen, die noch dazu professionell und grafisch ansprechend gemacht sind, werden viel besser verarbeitet als Text. Bereits mehr als ¾ aller Unternehmen setzen auf Video Marketing, gerade bei einer jungen Zielgruppe gilt dies als absolutes Muss.

Diese Aspekte sollten Sie bei Video Marketing Maßnahmen berücksichtigen
Damit Sie das Ziel erreichen können, dass Videos beispielsweise kommentiert, geteilt oder mehrfach aufgerufen werden, müssen Sie einige Grundregeln für ein effizientes Video Marketing einhalten. Wir haben Ihnen im Folgenden wichtige Tipps hierfür zusammengestellt:
- In der Kürze liegt die Würze. Nicht jedes Produkt- oder Dienstleistungsdetail ist so wichtig, dass es Erwähnung finden muss. Videos werden zwar deutlich schneller angesehen, zugleich sinkt aber auch die Frustrationstoleranz, was bedeutet, dass schlecht gemachte Videos auch deutlich negativer wahrgenommen werden. Beschränken Sie die Zeit auf zwei oder drei Minuten, mehr als fünf Minuten sollten es bei Tutorials oder anderen Formaten nicht sein – wenn die Zeit nicht ausreicht, splitten Sie das Thema auf mehrere thematisch abgegrenzte Videos.
- Folgen Sie beim Video Marketing einem klaren Prinzip, indem zunächst Neugierde für den Gegenstandsbereich erzeugt wird, ähnlich wie in klassischer Werbung, worauf dann ein konkreter Nutzen aufgezeigt werden kann und Aspekte behandelt werden, die für die Zielgruppe wichtig sind.
- Die Anforderungen steigen kontinuierlich, gerade weil viele Unternehmen mittlerweile auf professionell produzierte Videos setzen – stimmt die Aufnahmequalität nicht, hapert es beim Ton oder der Produkteinbindung, wird das negativ aufgefasst. Sie sollten daher gerade bei Produktpräsentationen auf erfahrene Externe zurückgreifen sowie ein einheitliches Design verwenden.
- Geben Sie Töne oder erklärende Sätze mit in das Video, oftmals lassen sich auch kleinere Textbausteine gut einbringen. Wichtig ist, dass es regelmäßig Sequenzwechsel gibt, damit die Aufmerksamkeit hoch bleibt und eine Gliederung erkennbar wird.
Es gibt verschiedene Ansätze, etwa durch Virales Marketing, um kurzweilige Online-Trends zu schaffen und so Aufmerksamkeit für die Marke zu generieren. Genauso existieren aber viele Negativbeispiele, die sich heute noch auf YouTube und Co. finden – vergessen Sie daher nie, dass das Video permanent in einer Form im Netz existent bleibt, sodass auch keine leeren Versprechen oder unberechtigte Vergleiche angestellt werden sollten.