• Hotline +49 (0) 69 34 87 95 4 70
  • Lieferzeit: 7 Werktage || verkauf@hessen-display.com
  • Mo - Fr von 09:00 bis 18:00 Uhr

BLOG / Werbestrategien

Werbestrategien

Werbestrategie – so gehen Sie richtig vor!

Um adäquate Werbestrategien entwickeln zu können, sind verschiedene Punkte unverzichtbar. Schließlich soll sie sicherstellen, dass potenzielle Kunden auf ein Produkt oder eine Dienstleistung aufmerksam gemacht werden und treue Kunden erhalten bleiben. In einem zunehmend wettbewerbsintensiven Markt ist die Sichtbarkeit durch Werbung ein hohes Gut. Es gibt jedoch nicht nur die eine Werbestrategie. Darum erklären wir Ihnen in diesem Beitrag nicht einige Werbemöglichkeiten, die Sie auf Basis Ihrer Unternehmensziele entwickeln können.

Welche Werbestrategien gibt es?

Eine Werbestrategie bezieht sich auf die unterschiedlichen Methoden und Taktiken, um Produkte und Dienstleistungen zu bewerben, darunter fallen auch Messestände, Leuchtsäulen & Co. Die Strategie umfasst die Festlegung der Werbeziele, der Zielgruppe, des Budgets und des Zeitplans. Eine erfolgreiche Strategie trägt dazu bei, das Bewusstsein für eine Marke zu steigern, die Absatzzahlen zu erhöhen und die Kundenbindung zu stärken. Grundsätzlich lassen sich Werbestrategien in vier verschiedene Bereiche aufteilen:

  • TV
  • Radio
  • Print
  • Online

Auch innerhalb eines jeweiligen Bereiches gibt es verschiedene Ansätze, mit denen sich eine Werbestrategie umsetzen lässt. Die Kampagnen können mit Kreativität entworfen werden und auf die Emotionen der Kunden abzielen. Doch auch informations- und faktenbasiere Strategien können Aufmerksamkeit schaffen.

Unternehmen verfolgen durch Werbestrategien unterschiedliche Zielsetzungen, angefangen von langfristigem Markenaufbau bis hin zu kurzfristigen Umsatzsteigerungen. Daher ist es essenziell, eine Strategie auszuwählen, die auf das jeweilige Ziel zugeschnitten ist. Insgesamt ist eine gelungene Strategie aber stets von entscheidender Bedeutung, um Wettbewerbsvorteile zu erzielen und in einem volatilen Marktumfeld bestehen zu können.

Werbestrategie vs. Marketingstrategie: Wo liegen die Unterschiede?

Oft wird eine Werbestrategie fälschlicherweise mit einer Marketingstrategie gleichgesetzt. Marketing umfasst jedoch mehr als nur die reine Werbung. Marketing beinhaltet auch die Analyse des Marktes und der Zielgruppe sowie die Planung von Produkten und Dienstleistungen. Die Marketingstrategie setzt sich somit aus einem deutlich größeren Kreis zusammen. Die Werbestrategie hingegen fokussiert sich auf die Vermarktung eines bestimmten Produkts oder einer bestimmten Dienstleistung. Obwohl beide Strategien unterschiedliche Ziele haben, sollten sie dennoch aufeinander abgestimmt sein.

2>Eine Werbestrategie entwickeln: Die besten Strategien im Überblick

Eine erfolgreiche Werbestrategie auf die Beine zu stellen ist kein Kinderspiel – das wissen wir als Werbeagentur nur zu gut. Denn Werbestrategie ist nicht gleich Werbestrategie und was für Unternehmen A funktioniert, kann für Unternehmen B ein werbetechnischer Reinfall sein. Grundsätzlich ist es so, dass Firmen auf eine Vielzahl von erprobten oder auch neu erdachten Konzepten zurückgreifen können. Im Folgenden befassen wir uns mit den folgenden vier ausgewählten Werbestrategien:

  • Bezahlte Werbeanzeigen
  • E-Mail-Marketing
  • Content-Marketing
  • Sponsoring

Bezahlte Werbeanzeigen

Eine der sichtbarsten Werbestrategien sind bezahlte Werbeanzeigen. Durch gezielte Platzierung und Auswahl der richtigen Zielgruppe können Unternehmen ihr Produkt oder ihre Dienstleistung den richtigen Personen präsentieren. Bezahlte Werbeanzeigen sind für jedes Unternehmen und jede Branche geeignet, da sie flexibel auf verschiedenen Kanälen eingesetzt werden können. Besonders geeignet ist die Maßnahme aber für unbekannte und aufstrebende Unternehmen, die durch bezahlte Werbeanzeigen schnell erste Sichtbarkeit generieren möchten.

E-Mail-Marketing

E-Mail-Marketing hingegen ist vor allem für Unternehmen geeignet, die sich bereits einen breiten und treuen Kundenstamm sichern konnten. Durch den digitalen Versand von Werbebriefen oder Newslettern per E-Mail lassen sich dann Hunderte, Tausende oder noch mehr Kunden per Knopfdruck erreichen. Doch nicht nur B2C-Unternehmen können E-Mail-Marketing erfolgreich einsetzen. Auch B2B-Unternehmen können damit ihre Kunden erreichen und informieren. Der größte Vorteil von E-Mail-Marketing als Werbestrategie ist, dass es kaum Kosten verursacht. Meist ist der finanzielle Aufwand bereits gedeckt, wenn nur ein bis zwei Prozent der erreichten Mail-Accounts einen Kauf tätigt.

Content-Marketing

Im Wesentlichen geht es bei Content-Marketing darum, relevante Inhalte zu erstellen. Diese Inhalte können zum Beispiel in Form von Blogbeiträgen, Social-Media-Posts oder TV-Spots erstellt werden. Sie dienen dazu, das Interesse der Zielgruppe zu wecken und sie letztendlich zum Kauf zu bewegen. Dabei muss diese Werbestrategie nicht immer direkt auf einen Kauf abzielen. Im Vordergrund geht es darum, Markenbewusstsein, -verbundenheit und -treue sicherzustellen.

Sponsoring

Beim Sponsorship handelt es sich um eine Partnerschaft zwischen einem Unternehmen und einer Person, einem Verein oder einer Veranstaltung. Beim Sponsoring als Werbestrategie wird Geld nicht nur gegen Sichtbarkeit, sondern auch gegen Sympathie getauscht. Tritt ein Unternehmen beispielsweise als Sponsor eines Fußballvereins auf, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass die Fans des Vereins sich näher mit dem Unternehmen auseinandersetzen oder sogar zu Kunden werden. In diesem Bereich kommen auch häufig sogenannte Sponsorenwände zum Einsatz, die die Partnerschaft visuell hervorheben.