• Hotline +49 (0) 69 34 87 95 4 70
  • Lieferzeit: 7 Werktage || verkauf@hessen-display.com
  • Mo - Fr von 09:00 bis 18:00 Uhr

BLOG / Zielgruppenanalyse im B2B-Bereich

Zielgruppenanalyse im B2B-Bereich

Zielgruppenanalyse im B2B-Bereich: Kunden verstehen

Eine Zielgruppenanalyse im B2B-Bereich hilft Unternehmen, sich ihrer Kundengruppen bewusst zu werden und maßgeschneiderte Produkte, Dienstleistungen und Werbeinhalte zur Verfügung zu stellen. Dies ist nicht nur wichtig, um auf einem umkämpften Markt Bestand haben zu können. Auch für das Wachstums eines Unternehmens im Bereich des Großhandels ist die Zielgruppenanalyse im B2B-Bereich unerlässlich. Dabei kann man über seine Kundengruppe nie genug wissen. Selbst wenn bereits eine Zielgruppenanalyse durchgeführt wurde, kann in weiteren Analysen genauer segmentiert werden.

Zielgruppenanalyse im Marketing durchführen – passende Methoden wählen

Die Experten unserer Werbeagentur beschäftigen sich häufig mit allen Instrumenten des Marketings und so auch mit Zielgruppenanalysen. Es gibt verschiedene Methoden zur Durchführung einer Zielgruppenanalyse im B2B-Bereich, welche für Unternehmen von Bedeutung sind. Zu den wichtigsten zählen:

  • Marktforschung
  • Customer-Relationship-Management
  • Social-Media- und Webseite-Analyse
  • Konkurrenzanalyse

Die Marktforschung ist die wohl bekannteste und am häufigsten genutzte Methode. Dabei werden gezielt Daten über das Konsumverhalten, die Interessen und die soziodemografischen Merkmale der Zielgruppe gesammelt. Hierfür gibt es unterschiedliche Techniken wie Umfragen, Fokusgruppen oder die Analyse von Online-Kommentaren.

Auch das CRM steht für ein systematisches und proaktives Management von Kundenbeziehungen. Durch umfangreiche Datenbanken mit Informationen über das Kundenverhalten und die Präferenzen können Unternehmen wertvolle Einblicke gewinnen und eine laufende Zielgruppenanalyse im B2B-Bereich durchführen. Hierzu zählt auch Kundenfeedback, um konkrete Handlungsfelder zu identifizieren.

In Zeiten von Social Media können auch hier wertvolle Informationen für die Zielgruppenanalyse im B2B-Bereich gewonnen werden. Durch ein gezieltes Social-Media-Monitoring können Unternehmen sehen, welche Themen ihre Zielgruppe interessieren, auf welche Beiträge und Diskussionen sie reagieren und welche Bedürfnisse sie haben. Zusätzlich geben Likes, Shares oder Kommentare Auskunft über die Meinung und Zufriedenheit der Zielgruppe.

Vor allem bei neuen Unternehmen kann die Konkurrenzanalyse wertvolle Informationen zur Zielgruppenanalyse im B2B-Bereich liefern. Hierbei werden die Kundenstrukturen von konkurrierenden Unternehmen analysiert. Durch diese systematische Analyse der Konkurrenzunternehmen können Unternehmen wertvolle Erkenntnisse gewinnen und gegebenenfalls eigene Angebote und Produkte oder Dienstleistungen darauf abstimmen.

2>Darum braucht es eine Zielgruppenanalyse im B2B-Bereich

Die Zielgruppenanalyse im B2B-Bereich ist ein wichtiger Schritt bei der Planung und Umsetzung einer Marketingstrategie. Dabei werden die Bedürfnisse, Vorlieben und Verhaltensweisen der Zielgruppe analysiert, um die Kommunikation und Marketingbemühungen besser auf sie abzustimmen. Seine Zielgruppe zu kennen, ist für jedes Unternehmen von essenzieller Bedeutung. Wenn man die Zielgruppe nicht richtig kennt, drohen nämlich Umsatzeinbußen und ein sehr geringes Wachstumspotenzial.

Wenn Sie sich nicht gezielt an Interessenten richten, wird das Produkt oder die Dienstleistung trotz hoher Bemühungen oft nicht überzeugen. Eine gezielte Analyse der Kundengruppe hilft dabei, das Verhalten dieser zu verstehen und somit die Marketingmaßnahmen gezielt auszurichten. So ist es möglich, die richtigen Kanäle und Formate für die Kommunikation zu wählen und eine höhere Effektivität der Maßnahmen zu erzielen.

2>Gewonnene Insights aus der Zielgruppenanalyse im B2B-Bereich nutzen: Ein Beispiel

Nachdem die Daten aus der Zielgruppenanalyse im B2B-Bereich gesammelt wurden, müssen sie sinnvoll genutzt werden. Ein Beispiel für eine Zielgruppenanalyse im B2B-Bereich wäre, die Daten zu segmentieren und gezielte Marketingstrategien für jede Gruppe zu entwickeln. So können Produkte und Dienstleistungen auf die Bedürfnisse und Wünsche der Kunden zugeschnitten werden. Ein weiterer Ansatz ist es, die Daten zu nutzen, um die Wirksamkeit von Werbekampagnen und Marketinginitiativen zu bewerten. Durch regelmäßige Überprüfung der gesammelten Daten können Unternehmen die Effektivität ihrer Strategien messen und gezielt optimieren.

2>Zielgruppenanalyse im B2B und B2C: Die Unterschiede

Im B2B-Bereich ergeben sich hinsichtlich der Zielgruppenanalyse einige Unterschiede im Vergleich zum B2C-Sektor. Der größte Faktor liegt natürlich darin, dass andere Interessen vertreten werden. Der private Käufer nimmt geringere Mengen ab und zielt nicht unbedingt darauf ab, ein Stammkunde zu werden. Im B2B-Bereich hingegen werden große Mengen abgenommen und viele Unternehmen sind auf der Suche nach starken und zuverlässigen Partnern. In der Zielgruppenanalyse im B2B-Bereich muss ebenfalls berücksichtigt werden, dass oft mehrere Personen am Entscheidungsprozess beteiligt sind und Entscheidungen grundsätzlich länger dauern.

2>Wann eine Zielgruppenanalyse im B2B-Bereich durchgeführt werden sollte

Eine Zielgruppenanalyse im B2B-Bereich kann in verschiedenen Situationen hilfreich sein und sollte grundsätzlich zum schnellstmöglichen Zeitpunkt durchgeführt werden. Dies gilt vor allem dann, wenn Unternehmen bislang noch keine Zielgruppe definiert haben. Ist die Kundengruppe grundsätzlich bereits bekannt, kann eine zusätzliche Zielgruppenanalyse im B2B-Bereich bei der Entwicklung eines neuen Produkts oder bei der Gestaltung einer Werbekampagne von Nutzen sein. Schauen Sie sich dafür auch in unserem Shop um und entdecken dort eine große Auswahl an Werbeflächen, wie Großformatdrucke oder Eventmöbel. Durch eine erneute Zielgruppenanalyse können Sie so noch einmal besonders gezielt herausfinden, wer die potentiellen Käufer sind, was ihre Bedürfnisse sind und welche Ansprache am besten funktioniert.