Marketingstrategie – ohne Strategie kein Erfolg
Für Unternehmen, die ein neues Produkt einführen oder eine Dienstleitung anbieten möchten, ist sie ebenso wichtig wie für Gründer, die sich mit einer Idee selbstständig machen möchten: die Marketingstrategie. Ohne Strategie und Planung wird es schwer, seine Ziele entsprechend der Zielgruppenbedürfnisse zu erreichen.


Marketingziele festlegen – wichtig für eine gute Marketingstrategie
Wenn es darum geht, eine Marketingstrategie festzulegen, sei es für ein Unternehmen oder auch für eine Produktkampagne, werden zunächst Marketingziele definiert. Diese kann man in kurz-, mittel- und langfristige Ziele unterteilen, wobei oft für jedes Ziel unterschiedlichen Maßnahmen zum Einsatz kommen. Eine große Rolle spielt hier auch das verfügbare Budget sowie die Zielgruppe, die mit der Marketingstrategie erreicht und letztendlich überzeugt werden soll. Auch die Konkurrenz muss bei der Entwicklung einer Marketingstrategie genau analysiert werden. Hier geht es darum, möglichst viele Alleinstellungsmerkmale zu bieten, um sich von der Masse an Anbietern, die oftmals alle die gleichen Produkte oder Dienstleistungen anbieten, abzuheben. Mit verschiedenen Marketinginstrumenten, wie z.B.
Rollup Displays und
Leuchtsäulen heben Sie sich von der Masse ab und erreichen mehr potentielle Kunden.

Marketingstrategie – Vorgehensweise
Zur Entwicklung einer Marketingstrategie sollte zunächst der aktuelle Stand genau untersucht werden. Wie geht es dem Unternehmen aktuell, was läuft gut, was eher nicht und was könnte eventuell mit einer guten Marketingstrategie und den entsprechenden Maßnahmen noch verbessert werden. Hier sollte man möglichst realistisch bleiben und sich keine Ziele setzen, die mit dem verfügbaren Mitteln, wie zum Beispiel Personal und Budget, nicht umsetzbar sind. Analysieren sollte man für die Ausarbeitung der Marketingstrategie auch alle Stärken und Schwächen, die ein Unternehmen hat sowie Chancen und Risiken, die sich für ein Unternehmen aus einer neuen Marketingausrichtung ergeben können.

USPs definieren
Wichtig ist, genau festzulegen, wie man sich mit einem Produkt oder einer Dienstleistung von der Konkurrenz abheben will. Viele Produkte und Angebote gleichen sich. Es sind daher gerade die Alleinstellungsmerkmale oder auch USPs (Unique Selling Point) genannt, die potenzielle Kunden dazu bewegen, sich gerade für dieses Produkt zu entscheiden. Ein USP kann zum Beispiel ein besonderes neues Produktmerkmal sein, das es so noch nicht gibt. Auch ein attraktives Zusatzprodukt oder besondere Serviceleistungen können bei der Kaufentscheidung helfen.

Marketingziele umsetzen
Wurden alle Ziele definiert, die kurz-, mittel- und langfristig erreicht werden sollen, muss festgelegt werden, wie diese im Detail realisiert werden können. In der Marketingstrategie werden dazu die vier P-Punkte für Produkt, Preis, Platz (Vertrieb) und Promotion zusammengestellt. Das Produkt muss zunächst einen konkreten Nutzen für die Zielgruppe haben. Das sollte möglichst ein Nutzen sein, den sonst kein anderer bietet. Bei der Preisgestaltung sollte man sich entscheiden, gegen welche Unternehmen man damit in Konkurrenz treten möchte. Und beim Vertrieb überlegt man sich, wo das neue Produkt am besten von der Zielgruppe und auch von neuen potenziellen Zielgruppen, die man mit dem Produkt erreichen will, wahrgenommen wird. Besonders wichtig ist natürlich auch die Werbung (Promotion) an
Werbeständen, dank der sich das Produkt fest im Gedächtnis der Zielgruppen verankern soll. Möglichst langfristig soll die Werbung dadurch auch bei zukünftigen Kaufentscheidungen aus diesem Produktsegment eine Rolle spielen.

Ohne Marketingstrategie kein Unternehmenserfolg
Auch wenn die Marketingstrategie bereits optimal ausgearbeitet scheint, sollte auch im Tagesgeschäft immer wieder geprüft werden, ob die Ausrichtung noch stimmt. Regelmäßig sollten die Ziele und die Konkurrenz analysiert werden. Hat die Konkurrenz bereits auf neue Produkte und Angebote reagiert, sollte die Marketingstrategie eventuell an diese Veränderungen am Markt angepasst werden. Immer nach dem Motto „Die Konkurrenz schläft nicht“ gilt es hier, regelmäßig zu prüfen, ob die Marketingstrategie so noch erfolgreich sein kann oder ob Anpassungen nötig sind.
Da sich die Marktsituation ständig ändern kann, sollte eine Konkurrenz- und Marktanalyse regelmäßig auf dem Plan jedes Unternehmens und Selbstständigen stehen. Einfach auch, um den Anschluss und wichtige Marktveränderungen und Entwicklungen nicht zu verpassen.

Marketingstrategie mit hessen-display.com umsetzen?
Sind Sie sich unsicher, welche Marketingstrategie für Ihr Unternehmen die Richtige ist? Dann wenden Sie sich gerne an das Team von
hessen-display.com, das Sie gerne bei der Erstellung Ihrer Marketingstrategie unterstützt. Damit Sie ausführlicher zum Thema beraten werden, nehmen Sie einfach
Kontakt mit dem Kundenservice auf.