BLOG / Präsentation gestalten
Eine Präsentation zu gestalten ist einer der wichtigsten Aspekte im Bereich der Vorbereitung. Selbst die erfahrensten Redner wissen, dass sie ohne eine ansprechende Visualisierung früher oder später den Draht zu ihrem Publikum verlieren werden. Deshalb ist es wichtig, dass Sie Ihre Präsentation so gestalten, dass sie eine maximale Wirkung erzielt. Planen Sie das Design und die Möglichkeiten zur Visualisierung bereits im Voraus und stellen Sie sicher, dass Sie für die Themenrecherche und das Üben des freien Sprechens die benötigte Zeit richtig einschätzen. Entwerfen Sie eine ansprechende visuelle Präsentation und greifen Sie je nach Publikumsgröße auf Banner-Displays oder LED-Leuchtwände zurück. Erstellen Sie im Zuge der Vorbereitung eine klar strukturierte Gliederung, welche die Aufmerksamkeit Ihrer Zuhörer fesselt und das Interesse während Ihres Vortrags aufrechterhält. Mit einer sorgfältigen Vorbereitung können Sie Ihre Präsentation so gestalten, dass Ihr Vortrag sowohl effektiv als auch fesselnd ist.
Sind Präsentationen richtig gestaltet, können sie unglaublich wirkungsvoll sein. Der Einsatz von Visualisierungen zur Gestaltung einer eindrucksvollen Präsentation kann dazu beitragen, Ihr Publikum zu fesseln und ein bestimmtes Konzept oder Thema verständlich zu machen. Visuelles Material, wie Diagramme, Grafiken und Bildmaterial, fesselt die Aufmerksamkeit des Betrachters eher als Worte allein es tun könnten. Durch die Kombination von visuellen Darstellungen und klarer Sprache kann ein abwechslungsreicher Vortrag entstehen, der sich in den Köpfen der Zuhörer manifestiert. Die Vorbereitung solcher Präsentationen kann zwar zusätzlichen Aufwand bedeuten, führt aber in der Regel zu einer wirkungsvolleren Präsentation, die einen bleibenden Eindruck hinterlässt. Wichtig ist, dass Sie auf die passende Visualisierungstechnik zurückgreifen. Im Folgenden stellen wir von Hessen Display Ihnen einige Tools und Techniken genauer vor, die wirkungsvoll dabei helfen, eine Präsentation zu gestalten.
Wenn es um visuelle Präsentationen geht, ist PowerPoint nach wie vor ein hervorragendes Werkzeug, um Ihre sprachliche Botschaft auch visuell deutlich zu machen. Um sicherzustellen, dass Ihre Zuhörer in der Lage sind, den Inhalt Ihrer Präsentation zu verstehen, sollten Sie ein einfaches und leicht lesbares Design verwenden. Stellen Sie sicher, dass die Inhalte für Personen in der letzten Reihe klar ersichtlich und für jene in der ersten Reihe nicht erschlagend wirken. Sie sollten außerdem darauf achten, dass Sie die einzelnen Folien nicht mit zu vielen visuellen Elementen überladen. Dies lenkt nicht nur von Ihnen als Redner ab, sondern kann auch überfordernd wirken. Auf den Folien sollten stets nur die wichtigsten Kernpunkte in Stichworten zusammengefasst werden.
Wenn Sie eine Präsentation gestalten, sollten Sie einige Dos and Don‘ts beachten, die ausschlaggebend für die Aufmerksamkeit des Publikums und den Erfolg Ihres Vortrags sein können.
Dos beim Präsentation gestalten:
Don‘ts beim Präsentation gestalten:
Nicht immer ist es der Fall, dass Ihre Präsentation vor einem fixen Publikum stattfindet. Vor allem wenn Laufkundschaft für einen Termin begeistert werden soll, ist die Präsentation so zu gestalten, dass der richtige Grat aus Neugier, Information und Design gefunden wird. Auf Messeständen beispielsweise müssen Sie sich von zahlreichen Mitbewerbern abheben, wenn Sie potenzielle Kunden zu einem Präsentationstermin einladen möchten. Mit Leuchtsäulen und LED-Messewänden können Sie Interesse wecken und einen visuellen Anreiz schaffen. Vor allem LED-Messewände eignen sich hervorragend für kurze Teaser und geben Ihnen maximale Individualität, wenn Sie die Präsentation gestalten möchten. Bewegtbild schlägt oft das starre Bild und kann dafür sorgen, dass selbst die Konkurrenz Ihren Vortrag besuchen wird. Bei Bewegtbild empfiehlt es sich übrigens auch immer, mit Ton zu arbeiten. Dies gilt nicht nur für die Präsentationswerbung, sondern auch für den Vortrag selbst. Durch kurze Einspieler schaffen Sie audiovisuelle Abwechslung. Vor allem ungeübte Sprecher verfallen aufgrund von Nervosität oft in einen monotonen Sprechfluss, wenn die Präsentation vorgetragen wird.