• Hotline +49 (0) 69 34 87 95 4 70
  • Lieferzeit: 7 Werktage || verkauf@hessen-display.com
  • Mo - Fr von 09:00 bis 18:00 Uhr

BLOG / Sponsoring Marketing

Sponsoring Marketing

Sponsoring Marketing: Eine Win-win-Situation schaffen

Das Sponsoring Marketing ist weit verbreitet, vielleicht sogar weitaus verbreiteter, als Sie vor der Lektüre dieses Artikels noch denken. Das wohl klassischste Beispiel für Marketing via Sponsoring liefert der Spitzensport. Beispielhaft werfen wir einen Blick auf die erste deutsche Fußballliga, auch Bundesliga genannt:

  • Jeder Verein verfügt über einen Hauptsponsor, dessen Logo nicht nur großflächig auf den Trikots der Spieler prangt, sondern auch auf allerlei anderen Werbekanälen, wie etwa Bandenwerbung, TV-Wände, Lounges oder einer Pressewand.
  • Teilweise werden sogar ganze Stadien nach einem Hauptsponsor benannt.
  • Neben einem Hauptsponsor verfügt ein Bundesliga-Verein meist noch über 15 bis 50 weitere Sponsoren, die in unterschiedlichem Ausmaß in Erscheinung treten – wie genau ist in einem Sponsoring-Vertrag geregelt.
Der Spitzensport hat nun den Vorteil, dass Sponsoring Marketing mit besonders wenig Aufwand betrieben werden kann. So stehen potenzielle Sponsoren Schlange und eine Sponsorensuche ist gar nicht notwendig. Außerhalb des Spitzensports sind die Sponsorensuche und die Sponsoren Akquise ungleich schwieriger. Daher möchten wir Ihnen nachfolgend erklären, was das Sponsoring Marketing ausmacht, wie Sie die Sponsorensuche besonders effizient gestalten können und natürlich, wie Sie die Sponsoren Akquise voranbringen können.

Die Grundlagen des Sponsoring Marketings: Geld gegen Aufmerksamkeit

Im Unterschied zu anonymen Spendern oder Förderern ist es im Sponsoring Marketing üblich, dass der Sponsor durch seinen überwiegend finanziellen Beitrag eine Gegenleistung in Form von Sichtbarkeit erhält. Von dieser Sichtbarkeit profitiert wiederum das Geschäft des Sponsors, sodass Sie sich bei der Sponsorensuche natürlich Gedanken machen sollten, welche Unternehmen überhaupt als Sponsor infrage kommen. Da wir uns hier dem Sponsoring Marketing vor allem aus der Sicht von lokalen bzw. regionalen Sport- und Kulturakteuren widmen, ist die Sponsorensuche natürlich von vornherein auf ein bestimmtes Gebiet begrenzt. Sind Sie in einem Sport- oder Kulturverein für die Akquise oder die Einwerbung von Geldern zuständig? Dann gehen Sie mit Bedacht an die Sache heran:
  • Bevor Sie die Sponsorensuche beginnen, sollten Sie ein professionelles Konzept erarbeiten, das zusätzlich feiner mit Interessenten abgestimmt werden kann.
Im nächsten Abschnitt stellt Ihnen Hessen-Display vor, wie ein solches Konzept für das Sponsor Marketing aussehen könnte. Auch ohne langjährige Erfahrung und umfangreiches Fachwissen können Sie mit etwas Aufwand bereits viel erreichen. Da auf lokaler bzw. regionaler Ebene viele Angelegenheiten, die das Sponsoring Marketing betreffen, über persönliche Kontakte laufen, sollten Sie unsere Empfehlungen natürlich nur als eine Art Orientierungshilfe verstehen. 2>Konzept für die Sponsorensuche: Im Team erreichen Sie mehr Wenn Sie erstmals ein Konzept für das Sponsoring Marketing in Ihrem Verein erstellen möchten, so starten Sie in der Regel nicht bei „0“. Oft existieren schon einige Sponsoring-Beziehungen und der Verein ist gut in das örtliche Sozialleben eingebettet. Erfassen Sie also in einem ersten Schritt zunächst die Ist-Situation:
  • Wer ist bereits Sponsor?
  • Wie sind die bisherigen Erfahrungen?
  • Wer kann mit welchem Wissen zur Formulierung eines Konzepts beitragen?
  • Sind die Voraussetzungen für ein umfangreicheres Sponsoring Marketing gegeben?
  • Haben bestehende Sponsoren Wünsche oder Anregungen?
Haben Sie diese Fragen beantwortet, so haben Sie einen guten Überblick gewonnen und die Grundlage für eine erfolgreiche Marketingstrategie gelegt. Steht Ihnen für die Erstellung des Konzepts ein Team zur Verfügung, so sollten Sie gemeinsam überlegen, wie Sie die anfallenden Aufgaben im Rahmen des Sponsoring Marketings verteilen möchten:
  • Zur Sponsorensuche und Akquise ist beispielsweise die Erstellung einer Kontaktliste mit allen lokalen und regionalen Betrieben hilfreich. Stellen Sie sich bei jedem Betrieb die Frage, ob ein Sponsoring diesen Betrieb wirtschaftlich voranbringen kann. Fragen Sie außerdem direkt bei größeren Akteuren nach. Sparkassen, Volksbanken und mittelständische Unternehmen sind häufig offener für Sponsoring Marketing, als Sie denken.
  • Werfen Sie einen Blick auf Ihre Vereinseinrichtungen und fragen Sie sich, wie und wo dort Sponsoring Marketing möglich wäre. Lassen sich Banner Displays oder Bandenwerbung an bestimmten Orten gut sichtbar befestigen? Gibt es weitere Einrichtungen, in denen Logos und Hinweise auf Sponsoren gegeben werden können? Wie kann der Sponsor auch durch mediale Berichterstattung profitieren (Trikot-Logos)?
Im Ergebnis haben Sie eine Art Prospekt entworfen, in dem verschiedene Werbe- und Sponsoringmöglichkeiten im Einzelnen und auch als Paket aufgeführt sind. Ein letzter Tipp für das erfolgreiche Sponsoring Marketing: Suchen Sie doch mal im Internet nach Werbe- oder Sponsoringkonzepten großer Sportvereine, Museen oder auch Flughäfen. Oft sind ganze Konzepte online abrufbar, sodass Sie diese als eine Gestaltungshilfe nutzen können. Für weitere hilfreiche Tipps zu diversen Themen rund um das Sponsoring Marketing stöbern Sie gerne durch unseren Blog!