Höhere Aufmerksamkeit
Bewegte Bilder, Animationen und interaktive Inhalte ziehen die Blicke Ihrer Zielgruppe auf sich. So erhöhen Sie die Verweildauer und steigern die Wirkung Ihrer Botschaften.
Zentrale Steuerung und Planung
Mit Content-Management-Systemen (CMS) lassen sich Inhalte standortübergreifend planen, steuern und automatisiert veröffentlichen – ein Pluspunkt für Filialisten oder Unternehmen mit mehreren Standorten.
Umweltfreundliche Lösung
Verzichten Sie auf ständigen Plakatdruck: Mit einem digitalen Werbedisplay reduzieren Sie Ihren Papierverbrauch und leisten einen Beitrag zur Nachhaltigkeit.
Zukunftssicherheit
Durch die Integration neuer Technologien (wie Touchscreens, Sensoren oder KI) ist die digitale Beschilderung bestens für kommende Entwicklungen gerüstet.
2>Einsatzbereiche für Digital Signage
Digitale Beschilderung ist in nahezu jeder Branche sinnvoll. Besonders beliebt ist der Einsatz in:
• Einzelhandel: Digitale Schaufensterdisplays oder Displays im Ladeninneren präsentieren Angebote oder Produktinformationen.
• Gastronomie & Hotellerie: Digitale Menüboards, Begrüßungsdisplays oder Infomonitore schaffen ein modernes Ambiente. Zusätzlich schaffen Sie mit passenden
Eventmöbeln ein professionelles Umfeld, das Ihre Digital Signage Lösung stilvoll ergänzt.
• Unternehmen: Interne Kommunikation, Besucherbegrüßung oder Meetingraum-Displays steigern die Professionalität.
• Bildungseinrichtungen: Digitale Tafeln und Info-Displays erleichtern die Organisation und Kommunikation.
• Öffentlicher Bereich: Fahrgastinformationen, digitale Stadtpläne oder Hinweisdisplays sorgen für Orientierung.
Egal ob für kleine Geschäfte oder große Konzerne, die Einsatzmöglichkeiten von Digital Signage sind nahezu unbegrenzt.
2>Welche Inhalte lassen sich auf digitalen Schildern abbilden?2>
Entscheidend für den Erfolg von Digital Signage ist nicht nur die Hardware, sondern vor allem die Qualität der Inhalte. Ob kurze Videos, ansprechende Animationen oder interaktive Elemente, je relevanter und attraktiver die Botschaften, desto stärker die Wirkung auf Ihr Publikum. Digitale Schilder ermöglichen es Ihnen, Inhalte regelmäßig zu aktualisieren und saisonale Kampagnen oder tagesaktuelle Informationen flexibel einzuspielen. So bleibt Ihre digitale Beschilderung immer frisch, abwechslungsreich und wirkungsvoll und Sie schaffen eine lebendige Kommunikation, die Ihre Zielgruppe nachhaltig anspricht. Besonders auf Messen wirkt die Kombination von digitalen Schildern mit einer
Messetheke professionell und aufmerksamkeitsstark.
2>Technische Aspekte und Auswahlkriterien für digitale Schilder
Damit Ihre Digital Signage Lösung den gewünschten Erfolg bringt, sollten Sie bei der Auswahl einige Faktoren berücksichtigen:
• Displaygröße und Auflösung: Wählen Sie je nach Einsatzort kompakte Monitore, großformatige Screens oder LED-Walls. Eine hohe Auflösung sorgt für gestochen scharfe Inhalte.
• Helligkeit und Sichtbarkeit: Besonders im Außenbereich ist eine hohe Leuchtkraft wichtig, damit Ihre Botschaften auch bei Sonnenlicht erkennbar bleiben.
• Robustheit und Langlebigkeit: Für stark frequentierte Orte oder Outdoor-Einsätze sind widerstandsfähige Gehäuse und wetterfeste Materialien entscheidend.
• Benutzerfreundliche Software: Ein modernes CMS ermöglicht es, Inhalte schnell einzupflegen, Zeitpläne zu erstellen und standortübergreifend zu steuern.
• Erweiterbarkeit: Viele Systeme lassen sich modular anpassen – etwa mit Touch-Funktionalität oder Sensorik, die auf das Verhalten von Kunden reagiert. Oft lohnt es sich, digitale Displays durch klassische Elemente wie einen
Prospektständer zu ergänzen, um Interessenten zusätzliche Informationen an die Hand zu geben.